Unsere
Spielregeln
Gesammelt wird

Nur Elektrogeräte mit einer maximaler Kantenlänge von 50 cm. Zum Beispiel Toaster, Bügeleisen, Kaffeemaschinen, Telefone, Tastaturen, Ladekabel, Fernbedienungen, Lichterketten usw.
Nicht gesammelt wird
Aus rechtlichen Gründen darf kein Elektroschrott von Firmen oder der Schule angenommen werden (gibt Strafpunkte!). – Außerdem nicht:

Glühbirnen
und andere Leuchtmittel

Lose
Akkus oder Batterien

Geräte mit
fest eingebauten Akkus

Flachbildschirme mit
kaputter Scheibe
Bitte immer beachten
Batterien und Akkus müssen immer raus
Macht Fotos von allem und schickt sie uns
Alles sofort auf der Website eintragen
Nie allein sammeln und nur mit Aufsicht und Erlaubnis
Nur eintragen, was bereits in der Schule ist
Alles in die Behälter, nicht daneben
So sammelt ihr Punkte

- Alles, was direkt in der Schule abgeben wird: Tragt jedes Teil, das ihr selbst mitbringt oder von anderen abgegeben wird, auf e-waste-race.de ein – nur dann gibt’s Punkte! Dazu müsst ihr euch auf der Website einloggen und die Teile eintragen. Danach muss eine weitere Person die Eingabe bestätigen.
- Elektroschrott von Nachbarn: Für Elektroschrott, der von Nachbarn über die Seite www.e-waste-race.de eingetragen wird und von euch abgeholt wird, bekommt ihr automatisch die Punkte gutgeschrieben.
- Bonuspunkte: Ihr habt die Chance, Bonuspunkte zu bekommen, z.B. wenn ihr mit dem E-Waste Race in der Presse landet oder ein cooles Video hochladet, noch funktionierende Geräte weitergebt usw.
Bonuspunkte
Ihr könnt Bonuspunkte sammeln. Damit’s fair bleibt, teilen wir diese durch die Teilnehmerzahl und addieren sie zur Gesamtpunktzahl.
In den letzten drei Tagen vor Race-Ende könnt ihr keine Bonuspunkte mehr eintragen. Dann zählt nur noch, wie viel E-Schrott ihr rankriegt.
Weniger kaufen – YouTube Video
200 Punkte pro Kopf – einmalig
Der wichtigste Schritt ist, weniger zu kaufen – und anderen zu erzählen, was wir gelernt haben. Zeigt in einem Video, was ihr in der Doppelstunde gelernt habt. Erklärt auch, dass wir weniger neue Elektrogeräte brauchen, wenn wir unsere alten länger benutzen.
Das Video muss:
mindestens 1 Minute lang sein
erklären, warum es wichtig ist, weniger neue Elektrogeräte zu kaufen (Ressourcenverbrauch, Umweltfolgen, schlechte Arbeitsbedingungen)
Beispiele zeigen: länger nutzen, richtig entsorgen oder noch funktionierendes verschenken (z. B. über Kleinanzeigen)
Mach das Video ansprechend: mit einem schönen Hintergrund, mit echten Geräte und einer klaren Botschaft.
Weitergeben – über Kleinanzeigen verschenken
50 Punkte pro Anzeige – einmalig
Wir schützen die Umwelt, wenn wir Elektrogeräte so lange wie möglich benutzen. Wenn etwas noch funktioniert, aber nicht mehr benutzt wird, dann lieber weitergeben statt wegwerfen oder es rumliegen lassen. Verschenken über kleinanzeigen.de oder nebenan.de bringt Bonuspunkte. Als Nachweis einfach einen Screenshot hochladen.
Reparieren: im Repair-Café
100 Punkte pro Kopf – einmalig
Kaputte Dinge im Repair-Café gemeinsam reparieren bringt Punkte. Ob Lampe, Mixer, Toaster oder Fön – oft reichen ein paar Handgriffe, und die Helfer im Repair-Café unterstützen euch gern.
Ladet zum Nachweis einfach Vorher-/Nachher-Fotos hoch.
Ein Repair-Café in eurer Nähe findet ihr unter: www.repaircafe.org.
Selbst reparieren – aber sicher: Nur im Repair-Café oder unter Anleitung einer qualifizierten Lehrkraft im Unterricht oder als betreutes Projekt. Hier findet ihr Reparaturanleitungen, die sich ideal zur Vorbereitung einer Reparatur und einen Besuch im Repair-Café eignen.
Bekannt machen
50 – 200 Punkte pro Kopf/Material
Sprecht Zeitungen, lokale Radio- und TV-Sender an und erzählt, was ihr macht, warum ihr mitmacht, wie eure Nachbarn mitmachen können – und wie wichtig das für die Umwelt ist.
Macht Flyer, Poster, einen Beitrag für die Schul-Homepage oder postet auf Social Media. Beantwortet mindestens eine dieser Fragen: Was ist das E-Waste Race und warum ist es sinnvoll? Was ist das Besondere an Elektroschrott? Was sollte man über Recycling wissen?
- TV-Beitrag: 200 Punkte pro Kopf – unbegrenzt
- Zeitung oder Radio: 150 Punkte pro Kopf – unbegrenzt
Projekttagebuch oder Projektbericht: 100 Punkte pro Kopf – einmalig
Materialien wie z.B. Plakate: 50 Punkte pro Material – unbegrenzt
Nachweisfotos schicken


Bitte so, dass man die einzelnen Teile gut erkennen kann.




Nicht so, also jedes Teil einzeln und auch nicht als wilder Haufen.


Und so könnt ihr die Fotos an „Das macht Schule“ schicken:
- In die Cloud laden und den Link schicken (z.B. Google Drive, Dropbox).
- Per Mail in kontakt@das-macht-schule.net
- Per Handy über WhatsApp an (Handynummer siehe Aushang)
Nicht vergessen:
Schreibt dazu, zu welcher Schule die Fotos gehören. Alles, was fotografiert und auf der Website eingetragen wird, muss bereits gesammelt – also in der Schule sein.
Schummeln gibt Strafpunkte
- Teile eintragen, die nicht gesammelt wurden.
- Gesammeltes zurückhalten und erst kurz vor Schluss eintragen.
- E-Schrott zur Abholung reservieren aber nicht abholen.
- Elektroschrott von Firmen oder der Schule sammeln.
- Kabel ab- oder durchschneiden.
Es wird die doppelte Punktzahl abgezogen. Also zum Beispiel für 5 dazu geschummelte Computer (= 200 Punkte) gibt es 400 Punkte Abzug!

Disqualifiziert werdet ihr, wenn
ihr uns keine Fotos vom gesammelten E-Schrott schickt. Die brauchen wir, um zu prüfen, dass alles stimmt. Sonst können wir keinen fairen Wettbewerb garantieren.